Lernen per Chat – Conversational Microlearning macht’s möglich. Chatbasierte Lernhäppchen machen die betriebliche Online-Weiterbildung einfacher und wirkungsvoller – Chat für Chat. Erfahre in diesem Blogpost, was Conversational Microlearning ist.
Wer jemals an einer Schulung teilgenommen hat, weiss: Das detaillierteste Feedback, die inspirierendsten Diskussionen und fruchtbarsten Zusammenarbeiten entstehen in der Schlange vor der Kaffeemaschine. Das belegt auch die Forschung: das Teilen von Wissen durch Gespräche und aktive Teilnahme sind bei Erwachsenen der Hauptmotor für das Lernen1.
Heute, im Zeitalter einer schnelllebigen globalen Geschäftsumgebung und hybriden Arbeitsmodellen, sind Online-Lernmethoden gefragt, die sowohl effektiv als auch benutzerzentriert sind. Kann das oben beschriebene Erlebnis an der Kaffeemaschinen jemals in ein Online-basiertes umgewandelt werden? Ja – und Conversational Microlearning steht kurz davor, eine grosse Veränderung im eLearning herbeizuführen.
Der Aufstieg des Mikrolernens
Beginnen wir von vorne: Was ist Mikrolernen? Einfach ausgedrückt, handelt es sich um eine Online-Lernform, die darauf abzielt, Lernenden kompakte, leicht verdauliche Wissenshäppchen durch kurze, sorgfältig gestaltete Lektionen oder Module zu bieten. Die Stärke des Microlearning liegt in seiner Kürze, Prägnanz und Effizienz, die durch Wiederholung erreicht wird. Microlearning hat bereits reichlich Aufmerksamkeit gewonnen. Kaum ein globales Unternehmen, das nicht schon in Microlearning-Plattformen oder Microlearning-Apps für seine Mitarbeiter investiert hat.
Microlearning: clever und mobil
Lernstrategien wie Gamification (Lernen durch Quiz, Kreuzworträtsel oder Puzzles), der Einsatz von Karteikarten (Flashcards), visuellen Elementen oder zeitlich gestaffelter Wiederholung sind der Schlüssel zum Erfolg des Mikrolernens. Was Microlearning jedoch zweifellos gegenüber traditionellen Lernmethoden im Vorteil hat, ist seine Anpassungsfähigkeit an mobile Geräte. Smartphones, Tablets und Smartwatches sind nicht nur allgegenwärtig, sondern auch entscheidend für soziale Interaktionen, Selbstrepräsentation und persönliche Entwicklung. Sie sind unsere Quellen für Wissen und Unterhaltung. Microlearning nutzt diese Entwicklung und macht das Lernen zugänglich, unkompliziert und clever.

Conversational Microlearning Definition
Conversational Microlearning kann auch als Chat-basiertes Microlearning oder textbasiertes Microlearning oder dialogisches Microlearning bezeichnet werden. Im engeren Sinn ginge auch konversationelles Microlearning, aber das geht nicht sehr flüssig über die Lippen und ist kaum gebraucht. Conversational Microlearning vermittelt relevantes Wissen in leicht verdaulichen, fokussierten und chatbasierten Häppchen. Die Erfahrung ähnelt den Chats, die wir mit Freunden und Familie in unseren Lieblings-Messenger-Apps haben. Man könnte eine einzelne Interaktion als ein „Chat-basiertes Lernhäppchen“ bezeichnen. Aus technischer Sicht bauen KI-gestützte Conversational Microlearning-Plattformen wie eggheads auf Chatbots auf, man kann also auch von E-Learning Chatbots oder Chatbots für die Personalentwicklung (PE) sprechen.
Wir lernen durch Gespräche…
Lernen ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens – ob wir es bemerken oder nicht. Wenn wir durch soziale Medien scrollen, Zeitungen lesen, unseren Kindern bei den Mathehausaufgaben helfen oder Möbel aus Flachpaketen zusammenbauen, verarbeiten unsere Gehirne ständig neue Informationen. Und obwohl der Wissenstransfer in vielen Formen und Formaten stattfindet, von Anleitungen lesen bis Videos schauen, bleibt die natürlichste Form die Eins-zu-Eins-Kommunikation. So sozialisieren wir von den ersten Tagen unseres Lebens an: Wir lernen, welche Verhaltensweisen akzeptabel sind und welche nicht, und wie man einfache und komplexere Aufgaben erledigt. Unsere Familienmitglieder vermitteln uns im Laufe unseres täglichen Lebens neues, kontextabhängiges Wissen.
…und Gespräche finden jetzt in Messenger-Apps statt
Heute findet Kommunikation zu einem grossen Teil online statt, was unsere Horizonte über die Fähigkeiten und das Fachwissen unseres unmittelbaren Umfelds hinaus erweitert. Während man früher weit reisen musste, um einen Meister seines Fachs zu finden, ist das Wissen heute leicht zugänglich. Netzwerken war noch nie einfacher, da das soziale Leben und damit die Kommunikation von Cafés, Hörsälen, Tischen und Werkstätten zu einem grossen Teil auch online statt findet. Chatten, Texten und Fototeilen verbessern unsere Vernetzung und ermöglichen es uns, „unseren Stamm“ – eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten – zu finden.
Verschiedene Portale sind entstanden, auf denen Menschen ihr Wissen und ihre Expertise teilen. Die Branche für Online-Lernen boomt – Lernen durch Videos, Chats, Fotos und Live-Gespräche (Mentoring, Coaching) war noch nie so beliebt. Allerdings, im Kontext des digitalen Lernens ist es viel schwieriger, den gleichen Grad an personalisiertem Inhalt wie bei Webinaren oder Coaching zu erreichen – aber nicht unmöglich. Mit Conversational Microleanring kann ein präzises Design des Chats und der gezielte Einsatz von KI ein Gefühl von Eins-zu-Eins-Gesprächen hervorrufen.

Veränderung vorantreiben – Chat für Chat
Bei eggheads kombinieren wir das Beste aus beiden Welten: Gespräche und Lernen. So kannst du Conversational Microlearning nutzen, um Change aktiv voranzutreiben: Finde heraus, was deine Mitarbeiter für ihre kommenden Aufgaben und Projekte wissen und können müssen. Sammle die wichtigsten Infos und teile sie in kleine, verständliche Teile auf. Sortiere diese Teile dann logisch: Fang mit dem an, was die meisten schon wissen, und füge dann neues Wissen hinzu.
Jetzt kommt der dialogische Teil: Mit Conversational Microlearning nutzt du ein bekanntes Format, das alle aus ihren Messenger-Apps kennen: Chat. Dieses dialogische Erlebnis macht das Lernen so einfach und unterhaltsam wie eben ein Chat mit einer Freundin oder einem Arbeitskollegen.
Das Erstellen einer chatbasierten Lektion war noch nie einfacher und intuitiver. Die Benutzeroberfläche von eggheads ermöglicht es dir, eine chatbasierte Unterhaltung mit Aussagen, Fragen, vordefinierten Antworten und KI-gestütztem Feedback zu gestalten. Du kannst chatbasierte Training selber schreiben oder du lässt die KI bereits bestehendes Material umwandeln.
Du kannst das Niveau für jeden Lernenden anzupassen: eggheads ermöglicht es dir, antwortbasierte Sprünge zu erstellen, die überspringen, was die Benutzer bereits wissen, und ihnen stattdessen zeigen, was sie noch herausfinden müssen. Einen Schritt weiter gehst du mit KI-Unterstützung, indem du personalisiertes Feedback wie vom Tutor anbietest. Du bist frei zu entscheiden, wie viele Schritte jeder Chat enthalten wird, wie viele Informationen weitergegeben werden und welcher Effekt erzielt werden soll.
Zuletzt teilst du einfach den Link zu einem Chat, der in jedem Browser zugänglich ist (Desktop und Mobil). Mit dem egghead, unserer Microsoft Teams App, bringst du das Lernen dorthin, wo Teams zusammen arbeiten und kommunizieren: in Microsoft Teams. Es braucht also keine zusätzlichen Programme oder Apps für chatbasierte Trainings. Und weil Chats so einfach sind, ist keine extra Schulung nötig.
Die Vorteile von Conversational Microlearning
Conversational Microlearning verändert, wie Menschen lernen. Erstens macht es den Lernprozess zugänglich und nutzerzentriert, indem es sich an die Gewohnheiten unserer alltäglichen – chatbasierten – Kommunikation anpasst. Zweitens entfällt die Einarbeitungszeit, die normalerweise beim Einführen neuer Online-Tools anfällt. Chats sind so einfach, dass sie keine Erklärung brauchen. Ausserdem erreicht Chat die Lernenden dort, wo sie bereits sind. Du kannst einfach einen Link teilen oder ein chatbasiertes Lernhäppchen in Microsoft Teams ausliefern. Drittens passt sich konversationelles Mikrolernen dem Wissensstand des Lernenden an und bietet personalisiertes Feedback. Nicht zuletzt ermöglicht chatbasiertes Lernen alle Best Practices des Microlearnings: Gamification, Quizze und wiederholtes Lernen nach dem Spaced Repetition-Ansatz, was langfristig dabei hilft, Wissen zu verankern.
Conversational Microlearning ist wie die Online-Version von Gesprächen in der Warteschlange vor dem Kaffeeautomaten ist. Nur dass du nicht physisch anwesend sein musst. Chat-Lernen hilft, neues Wissen effizient zu erstellen, einfach und unterhaltsam zu vermitteln, so dass Wissen sitzt und die Awareness für wichtige Themen hoch bleibt.
Bildquellen: Danke an irmbee.com, freestocks, John Schnobrich
- Baldwin, L. J., Jones, C. M., Hulme, J. & Owen, A. (2015). Use of the learning conversation improves instructor confidence in life support training: An open randomised controlled cross-over trial comparing teaching feedback mechanisms. Resuscitation. 96, 199-207. ↩︎