Cybersicherheit wird oftmals nicht mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit behandelt. Als wären virtuelle Bedrohungen weniger schädlich als reale. Vielleicht nehmen wir das Thema zu locker oder wir wollen einfach unsere innovativen digitalen Gadgets sorglos nutzen, ohne ständige Bedenken, dass unsere Konten kompromittiert, Daten entwendet oder Identitäten gestohlen werden könnten. Trotzdem ist ein Anstieg der Online-Kriminalität unübersehbar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, etabliert sich chatbasiertes Microlearning für Security Awareness Training. Es hilft auf unterhaltsame und effektive Art, sicheres Online-Verhalten zu erlernen.
Das Wichtigste in Kürze
- Unzureichende Cybersicherheitsgewohnheiten: Trotz wachsender Online-Präsenz sind die digitalen Sicherheitsgewohnheiten vieler Menschen nachlässig, und grundlegendes Wissen über Cybersicherheit fehlt häufig, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.
- Gefahren der Nachlässigkeit: Mangelhafte Cybersicherheitsgewohnheiten können sowohl im Privatleben als auch in Unternehmen erhebliche finanzielle, rechtliche und reputationsmässige Schäden verursachen, wenn sie zu Datenlecks und anderen Sicherheitsverstössen führen.
- Chatbasiertes Microlearning für Security Awareness Training: Es wird als effektive und benutzerfreundliche Lösung dargestellt, um Menschen über sicheres Online-Verhalten zu informieren, indem es kurze, fokussierte Lernmodule in Chat-Form bereitstellt.
- Anpassungsfähigkeit und Effizienz: Chatbasiertes Microlearning kann schnell aktualisiert und angepasst werden, ist effizient, nimmt wenig Zeit in Anspruch und fühlt sich nicht wie traditionelles Lernen an, was die Akzeptanz und Beteiligung der Benutzer fördert.
- Relevanz von Cyber Security Training: Angesichts der Zunahme von Cyber-Bedrohungen ist ein effektives Security Awareness Training essentiell, um finanzielle Verluste und andere Schäden zu vermeiden und gleichzeitig ein sicheres Online-Verhalten im beruflichen und privaten Kontext zu fördern.

Hand aufs Herz: wer ändert die Passwörter zu E-Mail-, Bank- und Shoppingkonten regelmässig? Und wie viele achten aktiv auf die Datenschutzeinstellungen ihrer Social Media-Profile? Leider ist die Antwort einfach – zu wenige. Obwohl mittlerweile die dritte Generation von täglichen Internetnutzern heran wächst, mangelt es uns oft an grundlegendem Wissen über Cybersicherheit. Vor dem Hintergrund wachsender Cyber-Risiken ist die Weiterbildung der Mitarbeiter in diesem Bereich für jedes Unternehmen essenziell.
Nachlässige Gewohnheiten übertragen sich auf den Arbeitsplatz
Um es deutlich zu sagen: Obwohl unsere Online-Präsenz in den letzten zwanzig Jahren stetig zugenommen hat, sind unsere digitalen Sicherheitsgewohnheiten bei weitem nicht optimal. Neue Nutzer betreten die digitale Welt oft in sehr jungen Jahren, ohne das nötige Wissen über gute Cybersicherheitspraktiken. Dabei erhalten sie oft nur minimale Anleitung oder Aufsicht, und manche wehren sich vielleicht sogar aktiv dagegen.
Die weitverbreitete Nutzung mobiler Geräte unterstreicht die dringende Notwendigkeit, unsere Online-Sicherheit zu verbessern. Ins Netz zu gehen ist extrem einfach, und persönliche Daten sind mit wenigen Klicks geteilt. Viele Jugendliche glauben idealistisch, dass ihre Posts auf Snapchat, TikTok oder Instagram nur von Freunden und Familie gesehen werden. Andere wiederum hoffen, „viral zu gehen“, und sehen keine Probleme darin, Standorte, Adressen oder andere sensible Informationen zu teilen.
Wir müssen auch anerkennen, dass unser Erinnerungsvermögen unzuverlässig ist. Um Passwörter für diverse Plattformen nicht zu vergessen, „unterstützen“ wir uns selbst durch die Wahl einfacher Kombinationen (Geburtstage, Namen oder einfache Sequenzen) und nutzen diese für verschiedene Konten. Wir lassen Google unsere Passwörter speichern, um uns das Einloggen zu erleichtern. Wenn wir auf Präventionskampagnen für Cybersicherheit stossen, empfinden wir die Ratschläge oft als „überzogen“ und klicken sie weg. Dieses Verhalten überträgt sich auch auf den Arbeitsplatz.
Online-Bedrohungen erscheinen oft abstrakt – bis sie tatsächlich Schaden anrichten
Sicherlich wurde uns beigebracht, keine verdächtig aussehenden E-Mails zu öffnen und unsere Passwörter sicher zu verwahren. Doch die Gefahren der digitalen Welt erscheinen oft nicht so real und schädlich wie die der physischen Welt. Unser Verständnis von Datenschutz, der Rolle von VPNs, automatischer Passwortspeicherung und vielen anderen Aspekten der Cybersicherheit ist bestenfalls rudimentär. Uns fehlt oft das Wissen, um subtile und raffinierte Manipulationsversuche zu durchschauen.
Gerne würden wir glauben, dass das Internet ein sicherer Ort ist, an dem niemand Interesse an unseren Social-Media-Daten hat. Doch die Realität sieht häufig anders aus, und Sicherheitsverletzungen geschehen nahezu täglich. Anfang 2023 berichtete Reuters von einem massiven Datenleck bei Twitter (so hiess X zu diesem Zeitpunkt): private Details von geschätzten 200 Millionen Nutzern wurden angeblich auf einem Hacker-Forum veröffentlicht und könnten für illegale Zwecke wie Phishing oder Doxxing missbraucht werden. Leider wird es mit dem Anstieg von Online-Attacken und Scams immer wichtiger, dass wir aufgeklärt und wachsam sind, um uns vor Schäden zu schützen.

Cybersicherheit im professionellen Umfeld
Man könnte annehmen, dass mit der vermehrten Nutzung digitaler Tools in unserem beruflichen Alltag und dem Aufkommen von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen unser Bewusstsein für Online-Risiken gestiegen sein müsste. Leider ist das nicht der Fall.
Während mangelhafte Cybersicherheitsgewohnheiten bei persönlicher Webnutzung potenziell gefährlich sein können, werden sie im beruflichen Umfeld noch riskanter. Ein Sicherheitsverstoss in den Servern, Online-Plattformen oder Datenbanken eines Unternehmens kann erheblichen finanziellen, rechtlichen und reputationsmässigen Schaden verursachen.
Ein einfacher, gängiger Fehler kann zu einem schweren Sicherheitsverstoss und Datenlecks führen. Daher ist regelmässiges Präventionstraining mittlerweile in den meisten Arbeitsumgebungen Standard. Aber ist es effektiv?
Ein typisches Trainingsmodell beinhaltet eine jährliche E-Mail oder E-Learning-Einheit, die alle daran erinnert, auf welche gängigen Formen von Cyberkriminalität sie achten, welche üblichen Fehler sie vermeiden sollten und eine Aufforderung, das Passwort zu ändern. Das wird wohl kaum ausreichen.
Einmal im Jahr ist nicht genug
Wie kann regelmässiges und effektives Security Awareness Training nahtlos in den Arbeitsalltag von beschäftigten Fachleuten integriert werden? Von ohnehin stark ausgelasteten Mitarbeitern kann nicht erwartet werden, dass sie neben ihren regulären Aufgaben auch noch umfangreiche Schulungen absolvieren. Das Lernen sollte unkompliziert und ansprechend gestaltet sein und sich bereits bekannter Methoden und Technologien bedienen, sodass sich das Cyber Security Training gar nicht wie Lernen anfühlt.
Bei eggheads sind wir überzeugt, Menschen dort zu erreichen, wo sie sich aktuell aufhalten – auf ihren mobilen Geräten und vor allem in ihren Chats. Chatbasiertes Microlearning ist eine innovative Lernmethode, die kurze, fokussierte Lektionen in Form von Chat-Nachrichten bereitstellt. Jedes Thema wird zunächst auf seinen Kern reduziert und dann in kleine, leicht verständliche Einheiten – sogenannte Learning Nuggets – unterteilt. Oder in diesem Kontext besser gesagt: chatbasierte Lernhäppchen. Ein skriptbasiertes und durch KI unterstütztes Modul präsentiert dann das komprimierte Wissen auf eine unterhaltsame und leicht zugängliche Weise.
Conversational Microlearning ermöglicht durch vordefinierte Schleifen im Skript ein personalisiertes Lern-Erlebnis. So können Lernende bereits bekanntes Wissen überspringen und direkt zu neuen Informationen gelangen. Zusätzlich bietet die KI individuelles Feedback zu den Antworten des Benutzers, basierend auf den Unternehmensrichtlinien oder -materialien. Mit kurzen, klaren und effizienten Trainingseinheiten, die nicht mehr als 1-2 Minuten in Anspruch nehmen, können Chatbots das Gedächtnis der Mitarbeiter auffrischen und sie über die aktuellen Best Practices in der Cybersicherheit informieren.
Chatbasiertes Microlearning für Security Awareness Training
Chatbasiertes Microlearning für Security Awareness Training kann erheblich beeinflussen, wie wir sicheres Online-Verhalten im beruflichen Kontext vermitteln. Zunächst ermöglicht die Struktur dieser Lösung, Lernmaterialien schnell zu ändern und zu aktualisieren, was einen erheblichen Vorteil gegenüber präsentations- oder e-mail-basierten Trainingsmethoden darstellt. Technologie und Geschäftswelt sind in ständiger Entwicklung – dies trifft ebenfalls auf Cyberkriminelle zu. Das, was gestern noch zutraf, könnte morgen schon veraltet sein. Mit kurzen und anpassbaren Chats können erforderliche Updates unverzüglich erstellt und eingesetzt werden.
Zweitens konzentriert sich chatbasiertes Mikrolernen nur auf die Kernbotschaft, wodurch das Lernen schnell und effizient wird. Eine Lektion zu beenden, dauert überhaupt nicht lange. Drittens fühlt sich das Lernen nicht wie Lernen an: Da die Lösung das Wissen in Form eines vertrauten Chats vermittelt, fühlt sich das Abschliessen eines Lernhäppchens an, als würde man in der Mittagspause mit einem Kollegen plaudern. Das durch die KI bereitgestellte personalisierte Feedback gibt allen Mitarbeitern das Gefühl, als hätten sie seinen persönlichen Tutor.
Schliesslich steigert chatbasiertes Microlearning die persönliche Beteiligung. Anstatt passiv einer Präsentation zu folgen und von einer Kaffeepause zu träumen, steuern Mitarbeiter das Gespräch aktiv, indem sie mit dem Chatbot zum Thema Cybersicherheit interagieren.
Cybersicherheit zählt zu den zentralen Themen in der Geschäftswelt von heute. Es ist entscheidend, effektive Trainings zur Sensibilisierung für Cybersicherheit am Arbeitsplatz einzuführen. Dies trägt nicht nur dazu bei, erhebliche finanzielle Verluste auf Unternehmensebene zu vermeiden, sondern könnte auch einen positiven Wandel bei der privaten Nutzung des Internets bewirken. Mit den verfügbaren Lösungen für chatbasiertes Microlearning war es noch nie so unkompliziert, Schulungen einfach, effizient und ansprechend zu machen.

Bild erstellt mit Midjourney.