Um rechtliche Risiken zu minimieren, ist es unerlässlich, Mitarbeiter durch Compliance-Schulungen kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen – insbesondere in Anbetracht der ständigen regulatorischen Veränderungen. Allerdings leiden traditionelle Schulungsmethoden oft unter dem Ruf, langweilig und ineffektiv zu sein.
Hier bieten innovative Ansätze wie chatbasiertes Microlearning für Compliance-Schulungen Abhilfe. Dieses passt sich optimal an die Bedürfnisse moderner Organisationen an, gestaltet Lernen attraktiv und integriert sich nahtlos in den Alltag, wobei es zudem bei der Erstellung Zeit einspart. Auf diese Weise können Unternehmen rasch auf Veränderungen reagieren und die Wirksamkeit der Compliance-Schulungen erhöhen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Compliance-Schulungen sind entscheidend, um Mitarbeiter über interne und externe Gesetze und Vorschriften aufzuklären und Gesetzesverstösse, Fehlverhalten von Mitarbeitern oder Sicherheitsverletzungen zu verhindern.
- Compliance-Schulungen werden oft als lästig und ineffektiv empfunden, was zu einem Mangel an Bewusstsein und potenziell ernsten Vorfällen führt.
- Chatbasiertes Microlearning bietet eine innovative, attraktive und effiziente Methode, die zugänglich und benutzerfreundlich ist und das Lernen weniger störend für den Arbeitstag macht.
- Der Einsatz von Wiederholung kann im Vergleich zu einmaligen, zeitintensiven Schulungen vermitteltes Wissen besser verankern und die Effektivität von Compliance-Schulungen stärken.
- Um relevant und aktuell zu bleiben, ist kontinuierliches Training erforderlich. Trainingsprogramme sollten darum regelmässiges Lernen und Auffrischen ermöglichen.

Die Rolle der Compliance
Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Kurz gesagt, die Hauptaufgabe der Compliance liegt darin, Risiken zu bewerten, zu mindern und zu managen. Sie beinhaltet interne Vorschriften, wie zum Beispiel den Verhaltenskodex und Richtlinien zur Gleichstellungspolitik, sowie externe, wie internationale Gesetze, regionale Handelsrichtlinien oder Branchenvorschriften.
Compliance stellt sicher, dass alle Handlungen und Prozesse innerhalb einer Organisation gemäss festgelegten Richtlinien durchgeführt werden, und schafft eine konsistente und zuverlässige Umgebung, sodass die Abläufe der Organisation für alle relevanten Parteien klar und verständlich sind.
Compliance dient als verbindendes Glied zwischen der Organisation und regulativen Einheiten. Sie etabliert Betriebsstandards in Übereinstimmung mit gesetzlichen und branchenüblichen Normen. Mit anderen Worten, sie schützt den Ruf der Organisation, indem sie ihre Aktivitäten überwacht und rechtliche oder ethische Verstösse verhindert. Obwohl ihre Aktivitäten durchaus ein Gefühl von Bürokratie schaffen können, kann eine sorgfältige Anwendung von Compliance-Verfahren dem Unternehmen viel Ärger ersparen.
Aufbau von Wissen und Bewusstsein für verbesserte Compliance
Keine Frage: In Organisationen wie Banken oder anderen regulierten Branchen sind Compliance-Teams unverzichtbar. Sie führen ausführliche Hintergrundüberprüfungen durch und analysieren Risiken. Bei Banken etwa verhindern sie, dass die Organisation in illegale Aktivitäten wie Geldwäsche involviert wird, insbesondere im Zusammenhang mit politisch exponierten Personen.
Das Einhalten von Sicherheitsregeln, das Aktuellbleiben bei Vorschriften und das Befolgen von Anweisungen sollten eigentlich jedem Mitglied einer Organisation am Herzen liegen. Diese Regelwerke bieten schliesslich die Struktur, die benötigt wird, um Geschäftsziele zu formulieren und zu erreichen.
Regelmässige Compliance-Schulungen sind somit entscheidend, um fundierte, bewusste Entscheidungen zu treffen, die mit den Richtlinien, dem Verhaltenskodex und den Geschäftszielen der Organisation übereinstimmen. Sie schützen zudem vor ethischem Fehlverhalten wie Diskriminierung und Mobbing. Aufgrund ihrer grundlegenden Bedeutung für Arbeitgeber und Mitarbeiter sind Compliance-Schulung ein integraler Bestandteil der internen Weiterbildung.

Wenn die Compliance nicht mit dem Unternehmen mithält
Effektive, kohärente und ressourceneffiziente Schulungen in einem Unternehmenskontext zu entwickeln, gleicht der Bewältigung eines Labyrinths. Man muss sich durch eine Reihe von Stakeholdern und Entscheidungsgremien bewegen, die sofortige Ergebnisse fordern; zwischen geschäftlichen und kulturellen Einflüssen vermitteln; lernerzentrierte Ansätze finden, ausprobieren und umsetzen; Evaluierungsmethoden einsetzen und mehrere Schulungszyklen über ein bis zwei Jahre hinweg absolvieren, bevor die Lernziele erreicht sind. An diesem Punkt sind das Material und die Ziele oft schon überholt – die Welt wandelt sich rasch. Zudem finden wenige Mitarbeitende die Programme befriedigend.
Die Tage traditioneller Präsenzschulungen mit Präsentationen, Workshops und ausgedehnten Gesprächen an der Kaffeemaschine sind vorüber. Es ist an der Zeit für innovative, dynamische Lösungen, die in Stunden, nicht Tagen konzipiert und umgesetzt, blitzschnell aktualisiert und in wenigen Minuten aufgenommen und verarbeitet werden können. Um relevant zu bleiben, ist fortlaufende Schulung nötig, die jedoch nicht den ganzen Tag in Anspruch nimmt. Genau das leistet chatbasiertes Mikrolernen.
Chatbasiertes Microlearning für Compliance-Schulungen: Schnell, zugänglich, effizient
Was ist unter chatbasiertem Mikrolernen zu verstehen? Es basiert auf dem Austausch von Statements, Fragen und Antworten und simuliert einen Chat in einer Messenger-App, um wesentliche Konzepte und Informationen zu vermitteln. Es komprimiert Lektionen, etwa zu Compliance-Regelungen, in skriptbasierte, kleine Einheiten, die via Link oder Microsoft Teams geteilt werden. Bei Zugriff vermittelt ein Chatbot essenzielle Fakten und prüft die Teilnehmenden, alles in einer kurzen Session von 1-3 Minuten.
Der Grossteil unserer Interaktionen erfolgt online auf verschiedenen Messaging- und Kollaborationsplattformen wie Discord, Microsoft Teams und Slack. Mit chatbasiertem Training lässtisch sich die chatbasierte Kommunikation nutzen und eine Lernlösung anbieten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genau dort abholt, wo sie sind: im Chat.
Eine mit einem Chatbot durchgeführte, skriptbasierte Lektion vermittelt unaufdringlich und locker das Wesentliche. Es ist leicht zugänglich, schnell und flexibel – ideal für fortwährende Schulungen. Wenn du mehr zu dem Thema erfahren möchtest, lies unsere Blogbeiträge über Conversational Microlearning und die Vorteile von Microlearning.

Gestrafftes Lernen: Ansprechende und praktikable Lernhäppchen
Chatbasiertes Microlearning nutzt den Ansatz des Mikrolernens, das Fachthemen auf ihre Kernaussagen reduziert und in verdauliche Happen, sogenannte Lernhäppchen, umwandelt. Diese werden auf zugängliche, verständliche Weise durch einfache Fragen, kurze Nachrichten und lebendige Beispiele vermittelt.
Chatbasierte Lernhäppchen zielen darauf ab, umsetzbar, kurz und nutzerzentriert zu sein. Das bedeutet, dass sie den Arbeitstag der Mitarbeitenden weniger stören als herkömmliche Schulungsmethoden und keine Erfüllung von komplizierten Aufgaben erfordern; eine Interaktion mit dem Chatbot ist ausreichend. So gelingt es, berufstätige Fachkräfte effektiv einzubinden und ein Gefühl der persönlichen Beteiligung zu erzeugen, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Der Ansatz der Spaced Repetition ist eine weit anerkannte und effektive Lernmethode, die Lernende durch wiederholte Konfrontation mit Informationen fördert. Dank dieser wiederholten Exposition erzielt chatbasiertes Mikrolernen eine verbesserte Erinnerungsleistung und somit eine höhere Wirkung. Es stellt eine überlegene Alternative zu herkömmlichen, zeitintensiven Schulungsmethoden dar.
Compliance-Schulungen sind essenziell zur Verminderung von Risiken, die aus dem Verhalten von Mitarbeitern resultieren können. Es ist essenziell, Kenntnisse von Vorschriften, Gesetzen und Prinzipien durch regelmässige Schulungen und Auffrischungen zu festigen. Organisationen sollten nach modernen technologischen Lösungen streben, wie chatbasiertem Microlearning, um obligatorische Schulungen einfach, interaktiv und effizient zu gestalten.