Entdeck verschiedene Arten von Microlearning

Entdeck verschiedene Arten von Microlearning

Microlearning ist mittlerweile bei vielen grossen und kleinen Unternehmen beliebt. Es bietet einen einfachen, effizienten und kreativen Weg, um neues Wissen zu teilen. Kein Wunder, denn die mobilen und kostengünstigen Methoden sind eine frische Alternative zu traditionellen, teuren und zeitaufwendigen Trainings. In diesem Artikel erkunden wir die verschiedenen Arten von Microlearning – und schauen, was jede Art besonders macht.

Es gibt verschiedene Arten von Microlearning, aber sie haben alle eines gemeinsam: Sie zerlegen Informationen in kleine, leicht verständliche Stücke. Bild erstellt mit Midjourney.

Das sind beliebte Arten von Microlearning

Auch wenn dir der Begriff „Microlearning“ vielleicht noch nicht bekannt ist, könntest du bereits mit einigen seiner Formen in Berührung gekommen sein. Microlearning kennt verschiedene Formate und Methoden, die oft auch anders bezeichnet werden.

Textbasierte Arten von Mikrolernen

Blog-Posts, Micro-Artikel, E-Books und PDF-Leitfäden

Zu den textbasierten Formen des Mikrolernens zählen kurze, gut strukturierte schriftliche Materialien, die die Kernpunkte eines Themas klar und effizient vermitteln. Diese Art des Lernens ist ideal für Lesefreunde, die ein tieferes Verständnis eines Themas anstreben. Tatsächlich beschäftigst du dich gerade jetzt mit dieser Art von Microlearning, während du diesen Text liest.

Interaktives Microlearning

Interaktive Microlearning-Formate wecken unsere natürliche Spielfreude und halten uns so bei der Stange. Im Gegensatz zu statischen Formaten geht es hier nicht um passives Konsumieren, sondern um aktives Mitmachen. Ohne Beteiligung kommt man nicht weiter. Zudem fördert bei vielen der Spass am Wettbewerb, etwa durch das Erklimmen einer Rangliste oder einer Anzeigetafel, die Lernmotivation (ein Konzept, das auch als Gamification bekannt ist).

Chatbasiertes Microlearning

Chatten gehört mittlerweile fest zu unserem Online-Alltag. Chatbasiertes Microlearning knüpft an diese gängige Praxis an und bietet eine Lernmethode, die oft durch Chatbot-Technologie unterstützt wird. Darum ist manchmal auch die Rede von E-Learning-Chatbots oder Erklärbots, ähnlich den „Erklärvideos“, die wir von informativen Videos kennen. Teilnehmer können so neue Informationen in nur wenigen Minuten aufnehmen, in einer Lernerfahrung, die unserem täglichen Chat-Verhalten ähnelt. Wir von eggheads nennen das conversational microlearning. Mit eggheads kannst du jetzt übrigens KI einsetzen, um chatbasiertes Microlearning noch interessanter zu gestalten.

chatbasierte Arten von Microlearning machen das Lernen einfach und unterhaltsam wie ein Gespräch mit Arbeitskollegen
Chatbasiertes Microlearning macht das Lernen von etwas Neuem genauso einfach und unterhaltsam wie das Chatten mit einer Kollegin. Bild erstellt mit Midjourney.

Mikrokurse

Mikrokurse sind kurze Kurse, die sich auf ein spezielles Thema oder eine bestimmte Fertigkeit fokussieren. Sie sind so gemacht, dass man sie schnell abschliessen kann, meist in wenigen Minuten bis zu total gegen einer Stunde. Anders als bei anderen Formen von Microlearning, bieten sie eine gut strukturierte, zusammenhängende Lernerfahrung, meistens mit klaren Lernzielen, Material zum Entdecken und Bewertungen. Mikrokurse sind ideal für diejenigen, die ein Thema besser verstehen wollen, ohne die Zeit für einen langen Kurs aufwenden zu müssen. Bei eggheads gibt es zum Beispiel einen Mikrokurs zum Thema Datenschutz – sag uns einfach Bescheid, wenn du daran interessiert bist.

Quizzes, Umfragen und Minispiele

Diese Microlearning-Formate bieten spannende und wettbewerbsorientierte Möglichkeiten, um zu lernen. Durch interaktive und spielähnliche Herangehensweisen wird das Lernen gefördert, und oft erhältst du sofortiges Feedback zu Fortschritten und Verbesserungsmöglichkeiten. Mit Plattformen wie eggheads kannst du mithilfe von KI in nur wenigen Minuten ein Quiz aus deinen eigenen Materialien erstellen.

Bewertungs- und Feedback-Tools

Bewertungs- und Feedback-Tools sind hilfreich für die Selbstbewertung. Sie geben nützliches Feedback, sodass es leichter fällt, Bereiche zu erkennen, an denen man arbeiten muss, um besser zu werden. Auf Plattformen wie eggheads kannst du den Lernenden individuelles Feedback geben, je nach dem, was du für wichtig hältst. Es ist fast so, als hätte jeder Mitarbeiter einen persönlichen KI-Tutor.

Interaktive E-Books und Simulationen

Interaktive E-Books und Simulationen sind eine immersive Form von Microlearning. Das bedeutet, sie ziehen Teilnehmer in eine lebendige und realistische Lernumgebung hinein. Sie ermöglichen es, Wissen in nachgestellten realen Umgebungen zu erkunden und anzuwenden. Durch ihre lebendige und fesselnde Art bereichern sie die Lernerfahrung mit praktischen Einblicken und Anwendungen.

Flashcards

Diese Lernhilfen sind kurz, präzise und leicht zugänglich, um das Behalten und Abrufen von Informationen zu erleichtern. Sie sind meist mit Bildern und einfachen Erklärungen ausgestattet, was sie zu einer nützlichen Ressource für schnelle Überprüfungen macht. Sie sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, neue Begriffe, Konzepte oder Informationen zu lernen, die von Wiederholung und regelmässiger Überprüfung profitieren.

Szenariobasiertes Lernen

Szenariobasiertes Lernen schafft eine Umgebung, in der Teilnehmer bestimmte Handlungen üben oder ihr Wissen anwenden können, fast als ob sie wirklich in dieser Situation wären. Es bringt Fragen auf wie: „Was würdest du tun, wenn?“, die dabei helfen, Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken und Entscheidungsfähigkeiten zu fördern. Mit eggheads kannst du Szenarien erstellen und die Teilnehmer in ihren eigenen Worten antworten lassen. Sie bekommen individuelles Feedback basierend auf deinen Materialien.

Videobasiertes Microlearning

Videos sind sehr beliebt für Microlearning und werden oft auch in offiziellen Schulungen verwendet. Sie zeigen Fähigkeiten oder Techniken visuell und erklären sie gleichzeitig, was das Lernen interessant und leicht verständlich macht. Das Erstellen von Videos kann allerdings etwas Zeit brauchen und erfordert besondere Fähigkeiten wie Aufnehmen, Vertonen und Nachbearbeiten.

Video-Tutorials und Screencasts

Video-Tutorials und Screencasts sind kurze, leicht zugängliche Videos. Sie zeigen Fähigkeiten und Techniken klar und helfen den Zuschauern, schnell zu lernen. Es gibt verschiedene Arten davon: klassische Videos, in denen jemand spricht (Talking Heads), animierte Videos oder aufgezeichnete Webinare. Meistens findet man sie in einem Learning Management System (LMS).

Kurzvideos und GIFs

Tutorials gibt es nicht nur in professionellen oder geschäftlichen Umgebungen, sondern überall auf verschiedenen Plattformen. Zum Beispiel die kurzen Videos auf YouTube (Shorts), TikTok und Instagram (Reels). In diesen Videos geben die Creator praktische Tipps und Tricks, um das Leben leichter zu machen oder die Effizienz bei der Arbeit oder im Studium zu verbessern.

Besonders beliebt sind die kurzen Videos, die weniger als eine Minute dauern, in denen Leute zeigen, wie man Tools wie Excel oder PowerPoint nutzt. Ein Beispiel ist Miss Excel, die auf Tiktok Excel erklärt. Man kann einfach ein Video anschauen, es ein paar Mal wiederholen, selbst ausprobieren und schon hat man etwas Neues gelernt. Mit eggheads kannst du übrigens Videos und GIFs zu den chatbasierten Lernhäppchen hinzufügen.

Visuelles Microlearning

Infografiken

Infografiken zeigen wichtige Informationen klar und ansprechend. Sie geben einen guten Überblick und stellen dar, wie die verschiedenen Teile eines Themas zusammenhängen, was es einfacher macht, das Ganze zu verstehen.

Konzeptkarten und Mindmaps

Concept Maps und Mind Maps sind visuelle Werkzeuge, die dabei helfen, komplizierte Themen einfacher zu machen. Sie ordnen Informationen grafisch an, geben einen guten Überblick und zeigen deutlich, wie die verschiedenen Teile oder Ideen eines Themas zusammenhängen.

Audiobasiertes Microlearning

Podcasts

Wenn du keine Hände frei hast, sind Podcasts und Audioclips eine praktische Lernmethode, besonders für Leute, die gerne mehrere Dinge gleichzeitig machen. Es gibt viele Podcasts, die sich intensiv mit Themen befassen, die dir am Herzen liegen, ob für die persönliche Weiterentwicklung oder den beruflichen Fortschritt.

Virtuelle Arten von Microlearning

AR/VR und Simulationen

Stell dir vor, du setzt ein VR-Headset auf und tauchst in virtuelle Welten ein. Mit AR/VR-Erlebnissen und Simulationen können die Teilnehmer virtuelle Umgebungen erkunden und interagieren, fast als wären sie wirklich dort. Diese Technologie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, Aufgaben wie die Wartung teurer Maschinen oder die Durchführung von Herzoperationen zu üben. Sie ermöglicht ein sicheres und effektives praktisches Lernen.

Community und Social Media

Diskussionsforen und Social Media ermöglichen soziale Lernerfahrungen. Hier können die Teilnehmer miteinander sprechen, Erfahrungen und Erkenntnisse teilen und voneinander lernen (peer learning). Das fördert ein Gemeinschaftsgefühl und unterstützt das gemeinsame Lernen.

Performance Support Tools (PSTs), Just-In-Time und On-Demand-Lernen

Performance Support Tools (PST) sind Hilfsmittel, die dir spezifische Anleitungen oder Unterstützung bieten, wenn du an Aufgaben arbeitest. Sie sind dafür gemacht, genau im richtigen Moment Hilfe zu bieten, um deine Leistung zu steigern und die Arbeit effizienter zu machen. Dazu gehören zum Beispiel Ressourcen wie Checklisten, Arbeitsanleitungen, Flussdiagramme und kurze Leitfäden. PSTs sind nicht dafür gedacht, das Training zu ersetzen, sondern es zu ergänzen. Sie dienen als schnelle Nachschlagewerke, um dir zu helfen, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden.

Was ist Microlearning?

Microlearning hat für jeden etwas zu bieten und passt sich verschiedenen Lernbedürfnissen an. Auch wenn der Begriff für manche neu sein mag, baut Microlearning auf bewährten Bildungsstrategien auf. Ein Thema wird auf das Wesentliche reduziert, wobei schwierige Wörter oder unnötige Details weggelassen werden. Es wird dann in kleinere, leicht verständliche Einheiten unterteilt, oft als Lernhäppchen bezeichnet, die den Lernenden Schritt für Schritt präsentiert werden.

Jede Lektion ist kurz und knackig und endet mit einigen wichtigen Punkten und oft einer kurzen Überprüfung. Eine Microlearning-Lektion dauert nur wenige Minuten, womit sie sich gut in unsere vielbeschäftigte Arbeitswelt einfügt. Die Lektionen sind in der Regel über benutzerfreundliche mobile Plattformen zugänglich, sodass man auch unterwegs lernen kann. Ein wichtiger Aspekt des Microlearning ist die regelmässige Wiederholung, die dazu anregt, das Material über die Zeit hinweg zu überprüfen, um die Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis zu verschieben.

Das Merken neuer Informationen auf Anhieb kann schwierig sein, zum Beispiel beim Lernen einer neuen Sprache; wir neigen dazu, uns neue Wörter besser zu merken, wenn wir sie über einige Tage oder Wochen hinweg immer wieder überprüfen. Microlearning stellt neue Informationen bereit und hilft dabei, dass sie im Gedächtnis bleiben.

Wir lernen jeden Tag – meist unbewusst

In unserer digitalen Welt lernen wir jeden Tag etwas Neues, oft ganz unbewusst. Ob wir ein YouTube-Video schauen, auf TikTok stöbern, chatten oder Nachrichten lesen – ständig begegnen wir neuen Informationen. Doch das Internet hat auch verändert, wie wir mit Wissen umgehen. Unsere Aufmerksamkeit ist oft flüchtiger geworden, und wir sind immer auf der Suche nach neuen Impulsen. Klare und direkte Kommunikation ist jetzt gefragt. Die Zeiten von langen Artikeln und E-Mails scheinen vorbei zu sein – jetzt zählt die Kürze. Herzlich willkommen im Zeitalter von „Zu lang; nicht gelesen“ (TL;DR).

Moderne Mitarbeiterschulung: Schnell, effektiv und flexibel

Die Mitarbeiterschulung von heute muss zügig, wirksam und flexibel sein, um mit der Dynamik des Unternehmens Schritt zu halten. Auch wenn viele von uns gerne Bücher lesen oder Vorträge besuchen, erfordert die dynamische Geschäftswelt, dass wir neues Wissen rasch und leicht anwenden können. Das Sprichwort „Zeit ist Geld“ trifft hier genau zu, denn viele von uns lernen am besten, indem wir aktiv Aufgaben am Arbeitsplatz erledigen.

Die Idee des Lernens durch wiederholte Praxis und Verbesserungen unterwegs passt gut in diese schnelle Lernumgebung. Es fördert unser Verständnis und ermöglicht stetige Verbesserungen in unserer Lernweise. Da wir uns laufend an neue Technologien und Lösungen anpassen müssen, sollten auch unsere Lernmethoden mithalten können. Microlearning ist hier ideal, denn es bietet schnelle und einfache Informationen, auf die man bei Bedarf von verschiedenen Geräten aus zugreifen kann.

Microlearning gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Unser Artikel stellt einige davon vor, aber es gibt noch viele andere Methoden und Formate von Microlearning. Mit der KI eröffnen sich weitere neue und spannende Lernmöglichkeiten – auch kurze und prägnante.

Make learning engaging, relevant and efficient

Get started with AI for Learning. Inform, educate and engage your employees with chat-based learning nuggets.

Start for free

Are you a business or education professional interested in a free account? Get it here.

Already have account? Log in